Zum Inhalt wechseln
  • Newsletter
  • Über uns
  • Kontakt
  • DE
  • EN
  • Newsletter
  • Über uns
  • Kontakt
  • DE
  • EN
Suche
schließen
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
Menü
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Über uns
Menü
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Über uns
Suche
  • DE
  • EN
27. September 2022

Leibniz AnsprechBAR: Volksfest am Campus Maschinenbau und im PZH

PZH | Zu einem Familientag mit Technik, Spiel und Unterhaltung laden der Campus Maschinenbau und das Produktionstechnische Zentrum Hannover (PZH) der Leibniz Universität am 5. November 2022 von 12 bis 18 Uhr ein – im Rahmen des Uni-weiten Events „Leibniz AnsprechBAR“.

Nach zwei Jahren Unterbrechung knüpft die Fakultät für Maschinenbau an eine lieb gewonnene Tradition an: Das alljährliche Volks- und Familienfest findet wieder statt. Mit einer kleinen Neuerung: Aus den bekannten „Nächten“ der Wissenschaft oder des Maschinenbaus wird diesmal ein Tag. Von 12 bis 18 Uhr erwartet Jung und Alt die bewährte Mischung aus Exponaten, Rätseln und Mitmachaktionen im Spine und in den Institutshallen des PZH.

Ein Volksfest auf dem gesamten Campus

Gegenüber auf dem neuen Campus-Abschnitt setzt sich das Fest fort: Die Mensa lädt zu Menüs ein, das Haus der Studierenden bietet Experimente für Kinder und Informationen für Studieninteressierte. Rund um das Hörsaal-Gebäude und auf der Campus-Plaza warten außerdem Kulinarisches aus der Umgebung, viel Sport, Spiel und Wissenschaft auf die Gäste. Und eine Premiere: Erstmals haben Besucherinnen und Besucher auch Zugang zu den neuen Forschungshallen und Laborbereichen des neuen Campus Maschinenbau. Der Eintritt ist frei.

Nachhaltigkeit: Leitmotiv und Querschnittsthema

Über allen Beiträgen steht die Frage „Wie geht Nachhaltigkeit?“ Sie ist zugleich Motto des Tages und Gebot der Stunde und begegnet uns im Maschinenbau auf Schritt und Tritt. Denken wir nur an den Lebenszyklus von Produkten. Schon bei der Herstellung sollen Ressourcen geschont und möglichst wenig Energie und Material eingesetzt werden. In der Nutzung sollen Produkte zuverlässig und langlebig sein. Gehen sie einmal kaputt, sind sie reparierbar. Und am Ende sollen Produkte nicht einfach auf dem Schrott landen, sondern in möglichst hohem Umfang recycelt werden können. In Sinne einer Kreislaufwirtschaft muss die Rücknahme, Aufbereitung und Wiederverwertung abgenutzer Produkte von Beginn an mitgedacht werden.

An allen diesen Aspekten forschen und entwickeln die Institute auf dem Campus Maschinenbau und wollen dies noch intensiver tun. Vor einem Jahr ging der neue Studiengang „Nachhaltige Ingenieurwissenschaft“ an den Start, weil Nachhaltigkeit in einer technisierten Welt gerade jetzt kluge und umsichtige Ingenieur*innen braucht.

Weitere Informationen gibt es unter www.maschinenbau.uni-hannover.de/de/fakultaet/tag-des-maschinenbaus

von Eckhard Stasch

Ähnliche Artikel

  • Nacht des Maschinenbaus am neu eröffneten Campus und im PZH
  • Nacht des Maschinenbaus am 22. September 2017 im PZH
  • Produktionstechnik in der ’’Nacht, die Wissen schafft’’

Auf einen Blick

  • Familienfest auf dem Campus Maschinenbau in Garbsen und im PZH
  • Im Rahmen der LUH-weiten Veranstaltung "Leibniz AnsprechBAR"
  • 5. November 2022 von 12 bis 18 Uhr
  • An der Universität 1/2, 30823 Garbsen
  • Stadtbahn-Linie 4, Haltestelle "Schönebecker Allee"
Besucherinnen und Studierende im Produktionstechnischen Zentrum Hannover (IPH)
Die Institutshallen des PZH öffnen am 5. November ihre Türen für Besucher:innen. (Foto: Max Kesberger, Fakultät für Maschinenbau, LUH)
Der Campus Maschinenbau der Leibniz Universität Hannover in Garbsen wurde 2019 eröffnet.
Auf dem 2019 eröffneten Campus Maschinenbau wird am 5. November 2022 ein Volks- und Familienfest stattfinden. (Foto: Jörg Adolf, Fakultät für Maschinenbau, LUH)
Experimente am Campus Maschinenbau der Universität Hannover
Exponate, Rätsel und Mitmachaktionen erwarten die Besucher:innen. (Foto: Max Kesberger, Fakultät für Maschinenbau, LUH)
Roboter in einem Labor der Leibniz Universität Hannover
Erstmals können auch die neuen Laborbereiche besichtigt werden. (Foto: Max Kesberger, Fakultät für Maschinenbau, LUH)
Zurück
Weiter

Kontakt

Eckhard Stasch

dekanat@maschinenbau.uni-hannover.de

www.maschinenbau.uni-hannover.de

Diese Seite

drucken
weiterempfehlen
  • twittern 

Ähnliche Artikel

  • Nacht des Maschinenbaus am neu eröffneten Campus und im PZH
  • Nacht des Maschinenbaus am 22. September 2017 im PZH
  • Produktionstechnik in der ’’Nacht, die Wissen schafft’’

Diese Seite

drucken
weiterempfehlen
  • twittern 

ISSN 2198-1922 | Impressum | Datenschutz | Artikel Sitemap