Zum Inhalt wechseln
  • Newsletter
  • Über uns
  • Kontakt
  • DE
  • EN
  • Newsletter
  • Über uns
  • Kontakt
  • DE
  • EN
Suche
schließen
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
Menü
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Über uns
Menü
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Über uns
Suche
  • DE
  • EN
20. August 2021

Wirtschaftlichkeit trifft Nachhaltigkeit: ÖKOPROFIT am IPH

IPH | Wie schaffen wir es, mit unserer Arbeit einen möglichst geringen ökologischen Fußabdruck zu hinterlassen? Diese Frage stellen sich IPH-Mitarbeitende seit einigen Jahren. Das Institut hat Nachhaltigkeit zum Unternehmensziel erklärt, bereits etliche Maßnahmen umgesetzt und weitere geplant.

Das Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) gGmbH hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Kerngedanken der Nachhaltigkeit in sein Leitbild zu integrierten – in der Forschung, aber auch im täglichen Arbeiten. In zahlreichen Forschungsprojekten arbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler daran, Kunststoffe zu recyclen, Energiebedarfe von Fahrzeugen zu vermindern, Leichtbaukonzepte zu entwickeln, Abfälle bei umformtechnisch hergestellten Bauteilen zu verringern und erneuerbare Energien intelligent in die Produktion einzubinden – und sie beleuchten auch Fragen bezüglich des umweltverträglichen Rückbaus, Repowerings und Neubaus von Windenergieanlagen.

ÖKOPROFIT am IPH

Darüber hinaus engagiert sich das IPH mit einem interdisziplinären Team von Mitarbeitenden im Rahmen des Programmes „ÖKOPROFIT“ dafür, das gesamte Unternehmen nachhaltiger zu gestalten. Das umfasst den sparsamen Umgang mit Ressourcen wie Strom, Wasser und Wärme, die Umstellung auf erneuerbare Energien durch eine institutseigene Photovoltaikanlage und die Nutzung von Ökostrom. Der am IPH eingerichtete Ladepunkt für E-Fahrzeuge ermöglicht das Tanken von grünem Strom für Mitarbeitende sowie Besucherinnen und Besucher. Und dank der Umstellung auf digitale Geschäftsprozesse konnte der Papierverbrauch erheblich reduziert werden. All diese Maßnahmen haben im Jahr 2020 zur Auszeichnung als „ÖKOPROFIT Betrieb“ und die Aufnahme in den ÖKOPROFIT-Klub geführt.

Die grüne Zukunft am und um das IPH

Die Aufnahme in den ÖKOPROFIT-Klub geht mit weiteren Projekten einher. So soll in den kommenden Monaten ein Solarbatteriespeicher angeschafft und das Firmengelände naturnah umgestaltet werden. Durch den gezielten Anbau heimischer Pflanzen auf den Grünflächen rund um das IPH sowie auf dem Dach soll ein naturnahes Umfeld für Insekten und andere Tiere geschaffen werden. Eine insektenfreundliche LED-Beleuchtung soll sowohl den Energiebedarf des IPH weiter senken als auch die Fauna im Umkreis des Firmengebäudes schonen.

Unterstützung für den Mittelstand

Im Rahmen von Beratungsprojekten hat das IPH bereits in der Vergangenheit zahlreiche Unternehmen – insbesondere Mittelständler – dabei unterstützt, effizienter zu produzieren und somit auf dem heimischen Markt wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Erfahrungen, die IPH-Mitarbeitende dank ÖKOPROFIT gesammelt haben, werden in zukünftige Projekte einfließen. Das IPH unterstützt seine Kunden bei zahlreichen produktionstechnischen Fragestellungen – beispielsweise bei der Auswahl von Fertigungsverfahren, bei der Digitalisierung und bei der Fabrikplanung – und hat dabei sowohl die Wirtschaftlichkeit als auch die Nachhaltigkeit im Blick.

von Jens Kruse und David Schellenberg

Ähnliche Artikel

  • Nachhaltigkeit in der Produktion: neues Angebot aus dem PZH
  • Schonende Demontage erhöht die Nachhaltigkeit von Produkten
  • Recycling von Kunststoff für die Additive Fertigung

Auf einen Blick

  • IPH setzt sich Nachhaltigkeit als Unternehmensziel
  • Umgesetzte Projekte: Solaranlage auf dem Institutsdach, Ladepunkt für E-Fahrzeuge, stark reduzierter Papierverbrauch und vieles mehr
  • 2020: Auszeichnung als „ÖKOPROFIT Betrieb“ erhalten
  • IPH berät seine Kunden bei produktionstechnischen Fragestellungen mit Blick auf Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit im Unternehmen
Nachhaltigkeit als Unternehmensziel: Die Solaranlage auf dem Dach des IPH ist nur eine von zahlreichen Maßnahmen. (Foto: IPH)

Kontakt

Denise Wullfen, M. A.

(0511) 279 76-113

wullfen@iph-hannover.de

www.iph-hannover.de

Diese Seite

drucken
weiterempfehlen
  • twittern 

Ähnliche Artikel

  • Nachhaltigkeit in der Produktion: neues Angebot aus dem PZH
  • Schonende Demontage erhöht die Nachhaltigkeit von Produkten
  • Recycling von Kunststoff für die Additive Fertigung

Diese Seite

drucken
weiterempfehlen
  • twittern 

ISSN 2198-1922 | Impressum | Datenschutz | Artikel Sitemap