Zum Inhalt wechseln
  • Newsletter
  • Über uns
  • Kontakt
  • DE
  • EN
  • Newsletter
  • Über uns
  • Kontakt
  • DE
  • EN
Suche
schließen
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
Menü
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Über uns
Menü
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Über uns
Suche
  • DE
  • EN
15. März 2023

ZARM-Förderpreis ehrt Leonard Diekmann

IMPT | Für seine Leistungen im Bereich der Miniaturisierung von Vakuumtechnik erhielt Leonard Diekmann den ZARM-Förderpreis des Zentrums für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation. Diekmann ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Mikroproduktionstechnik (IMPT).

Das Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) schreibt seit 1989 jährlich den ZARM-Förderpreis aus, der herausragende wissenschaftliche Arbeiten auf den Gebieten Strömungsmechanik, Mikrogravitation, Raumfahrttechnik, Weltraumforschung und raumfahrtbezogene Umwelttechnik prämiert und mit bis zu 3.000 Euro dotiert ist.

Leonard Diekmann, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IMPT der Leibniz Universität Hannover, wurde im vergangenen November im Rahmen der Space Tech Expo 2022 in Bremen als Preisträger des Jahres 2021 ausgezeichnet – pandemiebedingt mit einem Jahr Verspätung. Für seine Leistungen im Bereich der Miniaturisierung von Vakuumtechnik während seiner Masterarbeit am IMPT erhielt er den 1. Platz. Der Titel der Arbeit war: „Herstellung und Charakterisierung von NEG-funktionalisierten Glas-MEMS für die Erzeugung von UH- Bedingungen in miniaturisierten Atominterferometern“.

In seiner Arbeit beschäftigte sich Leonard Diekmann mit der Entwicklung eines Prototyps einer miniaturisierten Ultrahochvakuumpumpe in Form einer nicht verdampfbaren Getter-Pumpe auf Waferebene, die dazu dient, UHV-Bedingungen für kleine Quantensensoren aufrecht zu erhalten. Möglich wurde die Arbeit durch die Förderung aus dem Flexible Funds-Programm von QuantumFrontiers. Seit Januar 2021 arbeitet Leonard Diekmann als wissenschaftlicher Mitarbeiter des IMPT am Projekt Quantum Valley Lower Saxony (QVLS) im Team 3.1 – Hybride Integration.

von Maren Prediger

Ähnliche Artikel

  • Forscher aus Hannover entwickeln miniaturisierte Quantengravimeter
  • Forscht unter Weltraumbedingungen: Dr.-Ing. Christoph Lotz
  • Herstellung miniaturisierter Ionengetterpumpen am IMPT

Zur Person

  • Leonard Diekmann
  • Studium der Nanotechnologie an der Leibniz Universität Hannover
  • seit Januar 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter am IMPT
  • Projekt: Quantum Valley Lower Saxony (QVLS), Team 3.1 – Hybride Integration
Leonard Diekmann und Alexander Kassner bei der Verleihung des ZARM-Förderpreises
Leonard Diekmann (links) und Gruppenleiter Alexander Kassner (rechts) bei der Preisverleihung. (Foto: Diekmann)
Im Reinraum des IMPT zeigt Leonard Diekmann eine miniaturisierte Vakuumpumpe
Leonard Diekmann mit der miniaturisierten Vakuumpumpe im Reinraum des IMPT. (Foto: Julian Petring)
Zurück
Weiter

Kontakt

Leonard Diekmann, M. Sc.

(0511) 762 12211

diekmann@impt.uni-hannover.de

www.impt.uni-hannover.de/de/institut/team/diekmann

Diese Seite

drucken
weiterempfehlen
  • twittern 

Ähnliche Artikel

  • Forscher aus Hannover entwickeln miniaturisierte Quantengravimeter
  • Forscht unter Weltraumbedingungen: Dr.-Ing. Christoph Lotz
  • Herstellung miniaturisierter Ionengetterpumpen am IMPT

Diese Seite

drucken
weiterempfehlen
  • twittern 

ISSN 2198-1922 | Impressum | Datenschutz | Artikel Sitemap