Zum Inhalt wechseln
  • Newsletter
  • Über uns
  • Kontakt
  • DE
  • EN
Menü
  • Newsletter
  • Über uns
  • Kontakt
  • DE
  • EN
Suche
schließen
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
Menü
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Über uns
Menü
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Über uns
Suche
  • DE
  • EN
15. Juni 2022

Ein Greifer für Heißes: Formvariable Handhabung schmiedewarmer Bauteile

match | Wenn extrem heiße Bauteile unterschiedlichster Geometrien mit nur einem Handhabungssystem gegriffen werden sollen, ergeben sich erhebliche technische Herausforderungen. Das Institut für Montagetechnik (match) entwickelt solche hochtemperaturgeeigneten Greifer.

Das match erforscht formvariable Greifer zur Handhabung hybrider, schmiedewarmer Bauteile im Rahmen des Sonderforschungsbereiches (SFB) 1153 „Prozesskette zur Herstellung hybrider Hochleistungsbauteile durch Tailored Forming“. Hierbei soll die Anpassungsfähigkeit formvariabler Greifer an unterschiedlichste Geometrien in den Schmiedesektor übertragen werden. Dies ist erstrebenswert, weil die Bauteile erhebliche geometrische Veränderungen erfahren (siehe Bild 1) und speziell angepasste Greifer zur Handhabung notwendig sind, die nur für die jeweilige Geometrie eingesetzt werden können.

Problematisch ist, dass kommerziell verfügbare, formvariable Greifer in der Regel aus polymeren Werkstoffen gefertigt werden. Der Werkstoff verleiht den Greifern ein elastisches Verhalten, wodurch diese sich an unterschiedliche Geometrien anpassen können. Allerdings sind polymere Werkstoffe durch ihre Einsatztemperaturen stark eingeschränkt und können maximal bis 300 °C eingesetzt werden. Schmiedewarme Bauteile erreichen aber Temperaturen von bis zu 1200 °C (siehe Bild 2).

Um die Diskrepanz zwischen Fomvariabilität und hohen Temperaturen zu schließen, haben die Forschenden am match zunächst vorhandenen Systeme analysiert und bewertet. Dabei haben zwei Systeme das Potenzial gezeigt, die Herausforderungen bewältigen zu können: Zum einen der sogenannte FinRay-Effekt, zum anderen ein Stift-Greifer.

FinRay-Greifer: Flexibel wie eine Fischflosse

Beim FinRay-Effekt handelt es sich um die mechanische Adaption einer Fischflosse: Ein gleichschenkliges Dreieck, dessen Schenkel durch Querstreben verbunden sind. Diese „Fischflosse“ ist durch ihren Aufbau in der Lage, sich entgegengesetzt zu einer einwirkenden Kraft zu verformen. Dadurch formt sich die Flosse um ein Objekt, wenn es zu einem Kontakt kommt. Dieser Effekt wird auf die Greiferfinger übertragen, wodurch diese sich jeglicher Kontur anschmiegen können. Solche FinRay-Finger werden in der Industrie bereits eingesetzt und sind aus einem elastischen polymeren Werkstoff gefertigt.

Am match wird der Ansatz verfolgt, die Schenkel durch eine Gliederkette zu ersetzen wie beispielsweise bei Armbanduhren (siehe Bild 3). Dadurch bleibt der FinRay-Finger beweglich und es kommt ein metallischer Werkstoff zum Einsatz, der die hohen Temperaturen meistern kann. Hierzu werden zunächst Konstruktionen erarbeitet und simulativ erprobt. Anschließend erfolgt die Fertigung von Funktionsmustern, die an heißen Bauteilen erprobt werden.

Stift-Greifer: Individueller, formschlüssiger Griff

Beim Stift-Greifer handelt es sich um ein System, bei dem Stifte in einer Matrix angeordnet sind und sich axial unabhängig voneinander bewegen können. Das zu greifende Bauteil wird zwischen zwei sich gegenüberliegenden Matrizen platziert. Die Stifte werden dann ausgeschoben, bis ein Kontakt mit dem Bauteil entsteht.  Da die Stifte autark sind, erreicht jeder Stift eine individuelle Endlage. Hierdurch wird jede Kontur an diskreten Punkten abgebildet und die Stifte bilden die Negativform ab, wodurch ein formschlüssiger Griff entsteht.

Solche Greifer werden aus metallischen Werkstoffen gefertigt, sind allerdings nicht für hohe Temperaturen im Schmiedesektor ausgelegt. Die Forschenden am match evaluieren und validieren die Einsatzfähigkeit unter den Bedingungen des Schmiedens und optimieren die Greifer dahingehend. Aktuell ist am match der Prototyp gefertigt (siehe Bild 4) und wird für Versuche an heißen Bauteilen vorbereitet. Darunter fällt auch die Programmierung des Systems, die einen sicheren Betrieb während der Versuche mit den heißen Bauteilen sicherstellt.

Spraykühlung: Optimale Temperatur aufrechterhalten

Neben der Entwicklung von Greifern arbeitet das match an der Integration weiterer Funktionen, die die Qualität der hybriden Schmiedeteile steigern und deren Fertigung unterstützen.

Eine Herausforderung ist das Einstellen und Aufrechterhalten eines definierten Temperaturgradienten im Bauteil. Der Gradient ist notwendig, um das hybride Bauteil, das aus zwei oder mehr Werkstoffen besteht, umzuformen. Andernfalls kann es zu lokalen Aufschmelzungen kommen, weil das eine Material Umformtemperaturen benötigt, die die Schmelztemperaturen des anderen Materials übersteigen. Die Aufschmelzung würde das Bauteil unbrauchbar machen.

Hier verfolgen die Forschenden am match den Ansatz einer Spraykühlung. Diese besteht aus Düsen, die Wasser und Luft variabel vermischen, wodurch ein feines Spray entsteht. Aufgrund der variablen Mischverhältnissen wird ein breites Spektrum für die Kühlleistung erreicht, die individuell justiert werden kann. Das Kühlsystem ist so aufgebaut, dass es modular an die zuvor genannten Greifer angebracht werden kann.

von Caner-Veli Ince

Ähnliche Artikel

  • 40 Forscher, ein Ziel: Hybride Massivbauteile
  • Erfolg für Sonderforschungsbereich „Tailored Forming“
  • Wirtschaftliche Fertigung von Hybridbauteilen aus Metall und FVK

Auf einen Blick

  • Optimierung der Automatisierung im Schmiedesektor
  • Massivbauteile erfahren gravierende Geometrieveränderungen im Prozess
  • Der Einsatz von formvariablen Greifern ist für heiße Objekte bisher nicht möglich
  • Entwicklung von Greifern, die diese Diskrepanz beseitigen
Metallischer Zylinder und umgeformtes Kegelrad
Bild 1: Kegelrad vor und nach der Umformung. (Foto: ELSA)
geschmiedetes glühendes Metallteil
Bild 2: Glühendes Halbzeug vor der Umformung. (Foto: ELSA)
FinRay Effekt Greifer Konzept
Bild 3: Konzept eines metallischen FinRay-Fingers. (Quelle: Ince)
Prototyp Greifer am match
Bild 4: Stift-Greifer mit Lagerbuchse im Griff. (Foto: ELSA)
Zurück
Weiter

Kontakt

Caner-Veli Ince, M. Sc.

(0511) 762-18247

ince@match.uni-hannover.de

www.match.uni-hannover.de

Die in diesem Beitrag vorgestellten Ergebnisse wurden im Rahmen des Sonderforschungsbereiches 1153 „Prozesskette zur Herstellung hybrider Hochleistungsbauteile durch Tailored Forming“ – 252662854 im Teilprojekt C7 erzielt. Der Autor dankt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für die finanzielle Unterstützung dieses Projekts.
https://doi.org/10.48811/phi-22-012
Ince, C.-V.: Ein Greifer für Heißes: Formvariable Handhabung schmiedewarmer Bauteile. In: phi – Produktionstechnik Hannover informiert, Newsletter Nr. 35 / Juni 2022, ISSN: 2198-1922. DOI: https://doi.org/10.48811/phi-22-012.

Diese Seite

drucken
weiterempfehlen
  • twittern 

Ähnliche Artikel

  • 40 Forscher, ein Ziel: Hybride Massivbauteile
  • Erfolg für Sonderforschungsbereich „Tailored Forming“
  • Wirtschaftliche Fertigung von Hybridbauteilen aus Metall und FVK

Diese Seite

drucken
weiterempfehlen
  • twittern 

ISSN 2198-1922 | Impressum | Datenschutz | Artikel Sitemap