Zum Inhalt wechseln
  • Newsletter
  • Über uns
  • Kontakt
  • DE
  • EN
  • Newsletter
  • Über uns
  • Kontakt
  • DE
  • EN
Suche
schließen
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
Menü
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Über uns
Menü
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Über uns
Suche
  • DE
  • EN
28. September 2018

Laser live im Einsatz beim Tag der offenen Tür zur EuroBLECH 2018

LZH | Parallel zur EuroBLECH öffnet das Laser Zentrum Hannover e.V. am 25. Oktober 2018 von 11 bis 17 Uhr sein Versuchsfeld für Besucher. In Live-Demonstrationen zeigt das Institut Anwendungsbeispiele für die Lasermaterialbearbeitung der Zukunft.

Wer zur EuroBLECH 2018 nach Hannover reist oder einfach Interesse an der Lasermaterialbearbeitung von morgen hat, kann die neuesten Trends am 25. Oktober 2018 zwischen 11 und 17 Uhr im Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) erleben. Die Besucher vom „Tag der offenen Tür zur EuroBLECH 2018“ erwartet an verschiedenen Stationen ein abwechslungsreiches Angebot an Live-Demonstrationen sowie ein Imbiss.

Mit dem Laser fügen, trennen, drucken und Prozesse kontrollieren

Von 3D-gedruckten Bauteilen aus Metall und Kunststoff über die lasergestützte Bombenentschärfung, innovative Laserbearbeitungsköpfe bis hin zu lasergeschweißten Mischverbindungen und laserumgeformten Leichtbaumaterialien präsentiert das LZH allen Interessierten eine beeindruckende Bandbreite an Laserverfahren und -anwendungen. Expertinnen und Experten aus den Abteilungen Produktions- und Systemtechnik, Werkstoff- und Prozesstechnik sowie Biomedizinische Optik stehen dabei als Gesprächspartner für alle Fragen rund um die Lasermaterialbearbeitung zur Verfügung.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Alle Informationen zum „Tag der offenen Tür zur EuroBLECH 2018“ sind unter www.lzh.de/de/TdoTEuroBLECH18 verfügbar. Um Voranmeldung unter www.lzh.de/de/Anmeldung-TdoTEuroBLECH18 wird gebeten.

von Silke Kramprich

Ähnliche Artikel

  • Mit Lasertechnik Motoren effizienter herstellen
  • Der Laser kommt zum Werkstück: Mobile Lasermaterialbearbeitung
  • FVK-Bauteile reparieren statt austauschen

Auf einen Blick

  • Tag der offenen Tür zur EuroBLECH 2018
  • Laser-Live-Demonstrationen am 25. Oktober 2018 von 11 bis 17 Uhr im LZH
  • Lasermaterialbearbeitung der Zukunft
  • Innovative Systemtechnik, Additive Fertigung sowie Füge- und Trenntechnik
  • Experten stehen Frage und Antwort zu den neuesten Trends
Der CO2-Laser
Der CO2-Laser: Ein zuverlässiges, effizientes und kostengünstiges Werkzeug zur Metallbearbeitung. (Foto: LZH)
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Durch die Kombination von herkömmlichen Prozessen mit Laserverfahren lassen sich Material, Arbeitsschritte und Energie einsparen. Werden etwa MSG-Brenner mit dem Laser kombiniert, stabilisiert dieser den Lichtbogen zusätzlich. Damit wird die Schweißnaht wesentlich tiefer und die Schweißgeschwindigkeit erhöht. Gerade bei Dickblechen lässt sich damit die Schweißdauer und die benötigte Energie deutlich reduzieren.

Kontakt

Lena Bennefeld

(0511) 2788-238

l.bennefeld@lzh.de

www.lzh.de/de/TdoTEuroBLECH18

Diese Seite

drucken
weiterempfehlen
  • twittern 

Ähnliche Artikel

  • Mit Lasertechnik Motoren effizienter herstellen
  • Der Laser kommt zum Werkstück: Mobile Lasermaterialbearbeitung
  • FVK-Bauteile reparieren statt austauschen

Diese Seite

drucken
weiterempfehlen
  • twittern 

ISSN 2198-1922 | Impressum | Datenschutz | Artikel Sitemap