Die acht Innovationsfelder bündeln die Expertise des LZH in den verschiedenen Anwendungsbereichen der Photonik. Daneben veranschaulichen sie, wie die Photonik dazu beiträgt, globale Herausforderungen in puncto Klima, Gesundheit, Umwelt, Energie und Produktion zu lösen. Die Innovationsfelder zeigen bestehende Lösungen ebenso wie wissenschaftlich-technische Ansätze, zu denen die Forschungsarbeiten erst beginnen.
Photonik als Innovationsmotor für die Smarte Produktion
Wie die Photonik als Ideengeber Innovationen bewirken kann, veranschaulicht das Innovationsfeld „Smarte Produktion“. Digitalisiert, automatisiert, energieeffizient und ressourcenschonend soll die Produktion der Zukunft sein.
Diesem Ziel nähern sich die LZH-Forscher unter anderem, indem sie Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen nutzen, um Beziehungen zwischen komplexen Daten aus Laserbearbeitungsprozessen herzustellen. Daraus ziehen die Experten Rückschlüsse darauf, wie sich beispielsweise Produktionsgeschwindigkeiten und Bauteilqualitäten steigern lassen.
Smart Additiv: Die Zukunft des 3D-Drucks
Additive Fertigungsverfahren sind vielfach in der Industrie etabliert. Dennoch besteht Optimierungspotenzial, um die Verfahren weiterzuentwickeln, Aufwände für die Nachbearbeitung zu senken und die Werkstoffpalette zu erweitern. Das Innovationsfeld „Smart Additiv“ zeigt, wie die Photonik bestehende 3D-Druckverfahren verbessern und neue Produktdesigns ermöglichen kann.
Weitere Schwerpunkte bilden unter anderem materialoptimierte Konstruktionskonzepte sowie Prozesse für schwer zu druckende Leichtbauwerkstoffe. Arbeiten an der Anlagen- und Systemtechnik sowie der Prozessüberwachung und Qualitätssicherung zielen darauf ab, die Additive Fertigung noch kostengünstiger und attraktiver zu machen.
Nähere Informationen zu den acht Innovationsfeldern rund um die „Smarte Photonik“ sind unter https://www.lzh.de/innovationsfelder abrufbar.