Zum Inhalt springen
  • Newsletter
  • Über uns
  • Kontakt
  • DE
  • EN
  • Newsletter
  • Über uns
  • Kontakt
  • DE
  • EN
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Über uns
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Über uns
Suche
  • DE
  • EN
19. Januar 2022

LZH schafft Innovationsfelder „Smarte Produktion“ und „Smart Additiv“

LZH | Das LZH hat seine Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte neu geordnet und acht Innovationsfelder rund um das Kernthema „Smarte Photonik“ definiert: Smarte Optik, Laser, Quantentechnologien, Weltraumtechnologien, Lebenswissenschaften, Agrartechnik, Produktion und Additiv.

Die acht Innovationsfelder bündeln die Expertise des LZH in den verschiedenen Anwendungsbereichen der Photonik. Daneben veranschaulichen sie, wie die Photonik dazu beiträgt, globale Herausforderungen in puncto Klima, Gesundheit, Umwelt, Energie und Produktion zu lösen. Die Innovationsfelder zeigen bestehende Lösungen ebenso wie wissenschaftlich-technische Ansätze, zu denen die Forschungsarbeiten erst beginnen.

Photonik als Innovationsmotor für die Smarte Produktion

Wie die Photonik als Ideengeber Innovationen bewirken kann, veranschaulicht das Innovationsfeld „Smarte Produktion“. Digitalisiert, automatisiert, energieeffizient und ressourcenschonend soll die Produktion der Zukunft sein.

Diesem Ziel nähern sich die LZH-Forscher unter anderem, indem sie Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen nutzen, um Beziehungen zwischen komplexen Daten aus Laserbearbeitungsprozessen herzustellen. Daraus ziehen die Experten Rückschlüsse darauf, wie sich beispielsweise Produktionsgeschwindigkeiten und Bauteilqualitäten steigern lassen.

Smart Additiv: Die Zukunft des 3D-Drucks

Additive Fertigungsverfahren sind vielfach in der Industrie etabliert. Dennoch besteht Optimierungspotenzial, um die Verfahren weiterzuentwickeln, Aufwände für die Nachbearbeitung zu senken und die Werkstoffpalette zu erweitern. Das Innovationsfeld „Smart Additiv“ zeigt, wie die Photonik bestehende 3D-Druckverfahren verbessern und neue Produktdesigns ermöglichen kann.

Weitere Schwerpunkte bilden unter anderem materialoptimierte Konstruktionskonzepte sowie Prozesse für schwer zu druckende Leichtbauwerkstoffe. Arbeiten an der Anlagen- und Systemtechnik sowie der Prozessüberwachung und Qualitätssicherung zielen darauf ab, die Additive Fertigung noch kostengünstiger und attraktiver zu machen.

Nähere Informationen zu den acht Innovationsfeldern rund um die „Smarte Photonik“ sind unter https://www.lzh.de/innovationsfelder abrufbar.

von Silke Kramprich

Ähnliche Artikel

  • Exzellenzcluster PhoenixD: Hier beginnt die Revolution der Optik
  • Komplexe Strukturen aus Glas mit dem Laser in 3D drucken
  • Alexander Hilck neuer Projektleiter von Niedersachsen ADDITIV

Auf einen Blick

  • Innovationsfelder „Smarte Produktion“ und „Smart Additiv“
  • Mit Künstlicher Intelligenz zu effizienteren Laserbearbeitungsprozessen
  • Mit Photonik den 3D-Druck optimieren
intelligente Laserschweißprozesse
Im Innovationsfeld Smarte Produktion arbeitet das LZH etwa an intelligenten Laserschweißprozessen. (Foto: LZH)
Lösungen für den Leichtbau
Smarte Lösungen für den Leichtbau: Artgleiche und artfremde Werkstoffe mit Laserfügen fest verbinden. (Foto: LZH)
Sicherheitsmarkierungen
Smarte Lösungen gegen Produktpiraterie: Mit dem Laser aufgebrachte Sicherheitsmarkierungen. (Foto: LZH)
Angepasste Laserbearbeitungsköpfe
Smarte kundenspezifische Produktion: Angepasste Laserbearbeitungsköpfe. (Foto: LZH)

Kontakt

Lena Bennefeld

(0511) 2788-238
l.bennefeld@lzh.de
www.lzh.de

Diese Seite

drucken
weiterempfehlen
  • twittern 

Ähnliche Artikel

  • Exzellenzcluster PhoenixD: Hier beginnt die Revolution der Optik
  • Komplexe Strukturen aus Glas mit dem Laser in 3D drucken
  • Alexander Hilck neuer Projektleiter von Niedersachsen ADDITIV

Diese Seite

drucken
weiterempfehlen
  • twittern 

ISSN 2198-1922 | Impressum | Datenschutz | Artikel Sitemap