Zum Inhalt wechseln
  • Newsletter
  • Über uns
  • Kontakt
  • DE
  • EN
  • Newsletter
  • Über uns
  • Kontakt
  • DE
  • EN
Suche
schließen
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
Menü
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Über uns
Menü
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Über uns
Suche
  • DE
  • EN
21. Februar 2023

Nachhaltig Arbeiten und Lernen: Kongress am Campus Maschinenbau

IFA | IBM | 350 Wissenschaftler:innen aus ganz Deutschland werden zum 69. GfA-Frühjahrskongress erwartet, der vom 1. bis 3. März 2023 am Campus Maschinenbau der Leibniz Universität Hannover stattfindet – unter dem Motto „Nachhaltig Arbeiten und Lernen“. Anmeldungen sind bis zum 24. Februar 2023 möglich.

Das Institut für Fabrikanlagen und Logistik (IFA) und das Institut für Berufswissenschaften der Metalltechnik (IBM) der Leibniz Universität Hannover laden zum 69. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA) ein.

Bei 11 Workshops, 175 Vorträgen und der Posterausstellung im Foyer des PZH erfahren die Kongressteilnehmer:innen mehr zum Thema Nachhaltig Lernen und Arbeiten.

Schwerpunktthemen des Kongresses

„Nachhaltigkeitsziele können nur durch Veränderung des Arbeitslebens, durch Anpassung von Produkten oder Produktionen oder durch Veränderung des gesellschaftlichen Miteinanders zentraler Akteure und Normen erreicht werden“, erklärt Prof. Dr. Oliver Sträter, Präsident der GfA. Neue Erkenntnisse, wie dies gelingen kann, werden beim Kongress vorgestellt – unter den fünf Schwerpunktthemen Humangerechte Arbeit, arbeitswissenschaftliche Nachhaltigkeitsstrukturen, Qualifizieren für Nachhaltigkeit, nachhaltige Digitalisierung/KI-Ansätze und nachhaltige Fabrikgestaltung und Produktion.

In Vorträgen und Workshops zu den fünf Schwerpunktthemen erörtern die teilnehmenden Wissenschaftler:innen Fragestellungen und Möglichkeiten, um die menschliche Leistungsfähigkeit in Produktionsumgebungen zu sichern – und dabei die drei Ebenen der Nachhaltigkeit im Blick zu behalten, nämlich Ökonomie, Ökologie und Soziales. Wie ist es möglich, gleichzeitig Unternehmenswerte zu steigern, die gesellschaftliche Verantwortung zu berücksichtigen und die Umwelt zu schützen? Wie können lernförderliche und nachhaltige Arbeitssysteme, Arbeitsprozesse und Lernprozesse gestaltet und analysiert werden?

Posterausstellung im PZH

Parallel zum Vortragsprogramm gibt es eine frei zugängliche Posterausstellung im Foyer des Produktionstechnischen Zentrums Hannover (PZH). Ausgestellt werden dort arbeitswissenschaftliche Aspekte in Themenbereichen wie 3D-Druck und künstlicher Intelligenz.

Wer Interesse am Einfluss der Arbeitswissenschaft auf das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen hat, kann sich noch bis zum 24.02.2023 zum Frühjahrskongress anmelden. Möglich ist dies über die Webseite www.gfa2023.de. Dort ist auch das aktuelle Programmheft zu finden.

von Janina Möhle und Louis Hiddesse

Ähnliche Artikel

  • Schonende Demontage erhöht die Nachhaltigkeit von Produkten
  • Engagement für mehr Nachhaltigkeit: IPH erhält Auszeichnung
  • Recycling von post-industriellen und post-consumer Textilabfällen
  • Wie leben und produzieren wir morgen?

Auf einen Blick

  • 69. GfA Frühjahrskongress
  • Thema: Nachhaltig Arbeiten und Lernen
  • Termin: 01.-03.03.2023
  • Ort: An der Universität 1, 30823 Garbsen
  • Anmeldeschluss: 24.02.2023
Straße durch dichten grünen Wald
Nachhaltigkeit in der Arbeitswissenschaft: Dieser Weg steht im Mittelpunkt des GfA-Frühjahrskongresses vom 1. bis 3. März 2023. (Foto: Aaron Burden / unsplash.com)
Lagerarbeiter mit Exoskelett trägt ein Paket
Wie lassen sich Arbeitssysteme menschzentriert gestalten? Das ist eine der Fragen, die beim GfA-Frühjahrskongress erörtert werden. (Foto: Gorodenkoff – stock.adobe.com)
Zurück
Weiter

Kontakt

Janina Möhle

(0511) 762-18129

moehle@ifa.uni-hannover.de

www.gfa2023.de

Diese Seite

drucken
weiterempfehlen
  • twittern 

Ähnliche Artikel

  • Schonende Demontage erhöht die Nachhaltigkeit von Produkten
  • Engagement für mehr Nachhaltigkeit: IPH erhält Auszeichnung
  • Recycling von post-industriellen und post-consumer Textilabfällen
  • Wie leben und produzieren wir morgen?

Diese Seite

drucken
weiterempfehlen
  • twittern 

ISSN 2198-1922 | Impressum | Datenschutz | Artikel Sitemap