Zum Inhalt springen
  • Newsletter
  • Über uns
  • Kontakt
  • DE
  • EN
  • Newsletter
  • Über uns
  • Kontakt
  • DE
  • EN
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Über uns
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Über uns
Suche
  • DE
  • EN
16. August 2023

Nachhaltigkeit in der Luftfahrt: Konferenz MIC 2023 zeigt Trends auf

IFW | Welche Auswirkungen hat der Wandel in der Luft- und Raumfahrt auf die Fertigungstechnik von morgen? Neuste Trends und Entwicklungen werden auf der Machining Innovations Conference for Aerospace Industry (MIC) am 29. und 30. November 2023 vorgestellt und diskutiert.

Die starke Wiederbelebung des weltweiten Flugverkehrs nach dem Ende der Covid-19-Pandemie führt zu enormen technologischen und strategischen Herausforderungen für die gesamte Luft- und Raumfahrtindustrie.

Angesichts der gestiegenen Nachfrage und des wachsenden Bestrebens der Branche, nachhaltiger und CO2-neutral zu werden, ist ein intensiver, interdisziplinärer Austausch zwischen Branchenexperten und Wissenschaftlern von entscheidender Bedeutung. Die diesjährige MIC-Konferenz bietet dafür eine optimale Möglichkeit. Neue Trends, innovative Technologien und aktuelle Entwicklungen in der Luft- und Raumfahrttechnik ermöglichen es der Branche, auf die turbulenten Einflüsse angemessen und nachhaltig zu reagieren.

Kernthemen der Konferenz

Am 29. und 30. November 2023 findet die 23. MIC-Konferenz statt. Zur Teilnahme laden das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) und das Manufacturing Innovations Network e.V. herzlich ans Produktionstechnische Zentrum Hannover (PZH) ein.

Im Fokus der Konferenz stehen aktuelle Trends und Innovationen in der Luft- und Raumfahrtbranche, insbesondere mit Hinblick auf die Entwicklungen in der Fertigungstechnologie. Hierzu zählen Änderungen im Fertigungsablauf durch den Einsatz von kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff oder additiv gefertigten Bauteilen sowie die Anwendungsmöglichkeiten und der Nutzen von Digitalisierungslösungen und künstlicher Intelligenz im Produktionsumfeld.

Auf dem Programm stehen unter anderem Vorträge von Jacek Kruszynski (MAPAL), Christian Kurtenbach (Starrag AG), Alain Bouthillier (Pratt & Whitney Canada), Professor Dr. Sami Kara (University of New South Wales, Australien) und Dr.-Ing. Joachim Schmidt (Premium AEROTEC GmbH).

Das Konferenzprogramm wird ergänzt durch eine Fachausstellung mit namhaften Unternehmen, eine Führung durch das IFW-Versuchsfeld und eine Abendveranstaltung. Insgesamt bietet die Konferenz eine umfassende Plattform für den Austausch von Fachwissen und die Diskussion zukunftsweisender Strategien in der Luft- und Raumfahrtindustrie.

Anmeldung zur MIC 2023

Der Frühbucherrabatt ist bis zum 3. Oktober 2023 gültig und über die Webseite buchbar: https://www.mic-conference.com/de/anmeldung/

Anmeldungen zum regulären Teilnahmepreis sind bis zum 20. November 2023 möglich.

von Marcus Nein

Ähnliche Artikel

  • MIC 2020: Luftfahrtkonferenz findet online statt
  • Innovationen in Luft- und Raumfahrtindustrie: Konferenz am PZH
  • Mit dem Laser schnell und automatisiert Löcher in CFK bohren

Auf einen Blick

  • 23. Machining Innovations Conference for Aerospace Industry (MIC)
  • Themen: Nachhaltige Fertigung, Digitale Vernetzung, Intelligente Prozesse, neue Strategien für Unternehmen der Luft- und Raumfahrtindustrie
  • Termin: 29. und 30. November 2023
  • Veranstaltungsort: PZH, An der Universität 2, Garbsen
  • Anmeldung via Website: https://www.mic-conference.com/de/anmeldung/
MIC 2023 - 23rd Machining Innovations Conference for Aerospace Industry
Die Konferenz MIC 2023 behandelt Themen rund um die Fertigungstechnik in der Luftfahrt. (Foto: IFW)
Zahlreiche Besucherinnen und Besucher bei der MIC-Konferenz im Produktionstechnischen Zentrum Hannover (PZH)
Die Fachausstellung der MIC bietet Gelegenheit, mit Unternehmen der Branche in Kontakt zu treten. (Foto: IFW)
Martin Wiedemann hielt die Keynonte bei der MIC 2022 zum Thema "Lightweight system construction for low-emission aviation"
Eine der großen Fragen der Luft- und Raumfahrtbranche Wie kann eine nachhaltige Zukunft aussehen? (Foto: IFW)

Kontakt

Marcus Nein, M. Eng.

(0511) 762 4365
mic@ifw.uni-hannover.de
https://www.mic-conference.com/de

Diese Seite

drucken
weiterempfehlen
  • twittern 

Ähnliche Artikel

  • MIC 2020: Luftfahrtkonferenz findet online statt
  • Innovationen in Luft- und Raumfahrtindustrie: Konferenz am PZH
  • Mit dem Laser schnell und automatisiert Löcher in CFK bohren

Diese Seite

drucken
weiterempfehlen
  • twittern 

ISSN 2198-1922 | Impressum | Datenschutz | Artikel Sitemap