Zum Inhalt wechseln
  • Newsletter
  • Über uns
  • Kontakt
  • DE
  • EN
Menü
  • Newsletter
  • Über uns
  • Kontakt
  • DE
  • EN
Suche
schließen
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
Menü
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Über uns
Menü
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Über uns
Suche
  • DE
  • EN
8. Februar 2022

Bauteil-Identifikation mit RFID-Tags: 3D-Druck eröffnet neue Möglichkeiten

LZH | IPH | Die Additive Fertigung ermöglicht es, RFID-Tags zur Identifikation von Bauteilen nicht nur von außen anzubringen, sondern sie direkt in das Bauteil zu implementieren. Welche Verfahren sind geeignet – und inwieweit lässt sich dieser Prozess automatisieren?

Die Identifikation von Bauteilen ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass Produktions- und Reparaturprozesse digitalisiert werden können: Erst eine präzise Zuordnung des Bauteils und die Hinterlegung von relevanten Produktinformationen ermöglicht die Erschaffung eines Digitalen Zwillings, der das Bauteil durch die Produktion begleitet. Im industriellen Umfeld werden häufig Radiofrequenz-Identifikations-Systeme (RFID-Systeme) zur Identifizierung von Bauteilen verwendet. Das System arbeitet dabei mit einem passiven RFID-Transponder (RFID-Tag) auf dem Bauteil und einem aktiven Reader, der die Informationen auf den RFID-Tag schreibt beziehungsweise ausliest. Die Informationen müssen dabei nicht alle auf dem Tag selbst gespeichert sein: Fertigungsdaten, Materialangaben und beliebige weitere Angaben können auch auf einem angebundenen Server gespeichert werden.

RFID-Tags werden klassischerweise außen auf das Produkt angebracht. Dadurch sind sie nicht gut vor Beschädigungen oder Manipulationen geschützt. Mit der Additiven Fertigung können die Tags allerdings direkt in das Bauteil implementiert werden. Niedersachsen ADDITIV hat untersucht, inwieweit sich dieser Prozess automatisieren lässt.

FDM-Druck ermöglicht Einbringung von Tags im Innern des Bauteils

Aufgrund der technischen Eigenschaften marktüblicher RFID-Tags können lediglich additive Verfahren verwendet werden, in denen die Bauteile keiner höheren Temperatur als circa 250°C ausgesetzt sind. Weiterhin muss es zum Einbringen eines RFID-Tags in den Druckprozess möglich sein, den Druck zu pausieren, den RFID-Tag an die dafür vorgesehene Position einzulegen und im Anschluss den Druck fehlerfrei fortzusetzen. Beide Anforderungen erfüllt das Fused Deposition Modeling (FDM-Verfahren): Der Bauraum ist frei zugänglich, der Druckprozess kann an einer definierten Position pausieren, um den RFID-Tag in das Bauteil einzulegen. Im Anschluss daran kann der Druckprozess fortgesetzt werden.

Allerdings: Ein manuelles Einlegen des RFID-Tags steigert den Aufwand des ansonsten vollständig automatisierten Druckprozesses deutlich. Je nach Gestaltung des Bauteils variiert der Zeitpunkt, an dem der Druck pausiert und der RFID-Tag eingelegt werden kann, was die Planbarkeit des Gesamtprozesses erschwert.

Implementierung eines RFID-Tags im 3D-Druck: Automatisierung sinnvoll

Das Team von Niedersachsen ADDITIV hat daher untersucht, wie sich der Einlegeprozess mithilfe eines Roboterarms automatisieren lässt. In der praktischen Realisierung wurde ein kleiner Roboterarm mit circa 35 cm Auskragweite und einem pneumatischen Saugnapf neben dem 3D-Drucker positioniert. Daneben befand sich ein Magazin für RFID-Tags. Aus diesem entnahm der Roboterarm einen Tag und führte ihn über ein Schreib- und Lesegerät, wo er automatisiert mit Bauteildaten beschrieben wurde. Anschließend legte der Roboterarm den RFID-Tag in das Druckerzeugnis ein.

Der Zeitpunkt des Einlegevorgangs wurde dabei vor dem Druckstart über einen speziellen G-Code-Befehl markiert und die genaue Einlegeposition in der zentralen Steuerung hinterlegt. Wenn der G-Code den Befehl zum Starten des Einlegevorgangs gibt, wird der Druck für die Dauer dieses Vorgangs unterbrochen und der Roboterarm führt den Einlegevorgang durch.

Automatisierte Implementierung nicht nur für RFID-Tags interessant

Das Fazit der Untersuchungen von Niedersachsen ADDITIV: Das FDM-Verfahren ermöglicht es, handelsübliche RFID-Tags direkt in das Bauteil einzubringen, anstatt sie nur von außen anzubringen. Weil die Druckprozesse dafür je nach Bauteil zu definierten Zeitpunkten unterbrochen werden müssen, ist eine Automatisierung des Einlegens sinnvoll.

Diese Grundidee ist dabei nicht nur für das Einlegen von RFID-Tags interessant. Zukünftig wird auch das automatisierte Einsetzen anderer Funktionselemente in 3D-gedruckte Bauteile angestrebt. Durch das Einsetzen von Gewindehülsen können auch kleine Gewinde in 3D-gedruckte Bauteile integriert werden, ohne aufwendige Nachbearbeitung, wie das Einschmelzen von Gewindeeinsätzen. Durch die Automatisierung dieses Prozesses wäre dies auch unter wirtschaftlichen Bedingungen möglich und könnte das industrielle Anwendungsgebiet des FDM-Drucks deutlich vergrößern.

von Hendrik Gerland, Nils Kluge und Lana Sommer

Ähnliche Artikel

  • Additiv gefertigte Schmiedegesenke mit integrierter Kühlung
  • Mit gedruckten Wellenleitern zur elektrooptischen Leiterplatte
  • 3 Jahre Niedersachsen ADDITIV – ein Resümee

Auf einen Blick

  • RFID-Tags ermöglichen Bauteil-Identifikation und damit Prozessdigitalisierung
  • In der Additiven Fertigung lassen sich RFID-Tags in das Bauteil implementieren
  • Besonders geeignet ist hierfür das Fused Deposition Modeling (FDM)-Verfahren
  • Niedersachsen Additiv untersucht, wie sich der Prozess automatisieren lässt
Der RFID-Tag wird zunächst automatisiert mit Bauteildaten beschrieben. (Foto: IPH)
Der RFID-Tag wird zunächst automatisiert mit Bauteildaten beschrieben. (Foto: IPH)
Der Roboterarm nimmt den Tag mit einem pneumatischen Saugnapf auf. (Foto: IPH)
Der Roboterarm nimmt den Tag mit einem pneumatischen Saugnapf auf. (Foto: IPH)
Der Roboterarm legt den RFID-Tag in das 3D-gedruckte Bauteil ein. (Foto: IPH)
Der Roboterarm legt den RFID-Tag in das 3D-gedruckte Bauteil ein. (Foto: IPH)
Zurück
Weiter
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

So gelangt ein RFID-Tag ins Bauteilinnere: Der 3D-Druck wird kurz unterbrochen, ein Roboterarm entnimmt ein Tag, hält es zur Beschriftung an ein Schreib- und Lesegerät und legt es ins halbfertige Bauteil ein. Anschließend wird der 3D-Druck fortgeführt. (Video: Nils Kluge / IPH)

Kontakt

Hendrik Gerland

(0511) 279 76-344

h.gerland@niedersachsen-additiv.de

https://niedersachsen-additiv.de

Niedersachsen ADDITIV ist ein gemeinsames Projekt vom Laser Zentrum Hannover e. V. (LZH) und vom Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH (IPH). Unterstützt wird Niedersachsen ADDITIV seit 2017 vom Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung.
https://doi.org/10.48811/phi-22-001
Gerland, H.; Kluge, N.; Sommer, L.: Bauteil-Identifikation mit RFID-Tags: 3D-Druck eröffnet neue Möglichkeiten. In: phi – Produktionstechnik Hannover informiert, Newsletter Nr. 34 / März 2022, ISSN: 2198-1922. DOI: https://doi.org/10.48811/phi-22-001.

Diese Seite

drucken
weiterempfehlen
  • twittern 

Ähnliche Artikel

  • Additiv gefertigte Schmiedegesenke mit integrierter Kühlung
  • Mit gedruckten Wellenleitern zur elektrooptischen Leiterplatte
  • 3 Jahre Niedersachsen ADDITIV – ein Resümee

Diese Seite

drucken
weiterempfehlen
  • twittern 

ISSN 2198-1922 | Impressum | Datenschutz | Artikel Sitemap