|
|
 |
Newsletter |
|
Newsletter Nr. 12 / September 2016 |
|
|
Liebe Leser,der Leichtbau beschäftigt uns in dieser Ausgabe besonders: Wir erklären, wie sich Faserverbundbauteile laserbasiert fügen lassen, wie eine neue Stahlsorte Motorteile um bis zu zehn Prozent leichter macht und dass sich Sensoren künftig sogar auf Papier fertigen lassen – einem Rohstoff, der nicht nur leicht ist, sondern sogar nachwächst.
In diesem Herbst stellen die produktionstechnischen Institute Hannovers ihre Leichtbau-Ideen der Öffentlichkeit vor: Vom 25. bis 29. Oktober präsentieren sie auf der EuroBLECH die Automobilbau-Technologien der Zukunft, am 23.und 24. November treffen sich Luftfahrt-Experten zu einer Konferenz im Produktionstechnischen Zentrum Hannover (PZH) und sprechen – unter anderem – über neue, leichte Materialien.
Doch Leichtbau ist natürlich nicht unser einziges Thema. Lesen Sie selbst!
Viel Spaß wünscht Ihre Redaktion
 |
|
|
Forschung |
|
Längere Förderstrecken dank antreibender Tragrollen |
|
ITA | Ein innovatives Antriebskonzept erweitert die bisherigen Grenzen der Fördertechnik: Antreibende Tragrollen sollen deutlich höhere Förderlängen und Massenströme ermöglichen. Diese neuartige Technologie wird von Forschern am Institut für Transport- und Automatisierungstechnik (ITA) untersucht. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Forschung |
|
Löten von Edelstählen unter Grobvakuumatmosphäre |
|
IW | Aluminiumhaltige Edelstähle lassen sich bisher nur im Hochvakuum bei sehr hohen Temperaturen löten – ein aufwändiger und teurer Prozess. Forscher am IW-FORTIS entwickeln eine wirtschaftlichere Alternative: Spezielle Trägergase sollen das Löten auch im Grobvakuum ermöglichen. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Kluge Köpfe |
|
Wissenschaftlerinnen fertigen Sensoren auf Papier |
|
IMPT | Kann man neue Ideen, die auf Papier entstehen, auch auf Papier produzieren? Ist es möglich, Sensoren für Computer oder Smartphones in ein Blatt Papier zu integrieren? An dieser Zukunftsvision arbeiten Wissenschaftlerinnen am Institut für Mikroproduktionstechnik (IMPT). |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Kluge Köpfe |
|
Sonderpreis für Gravitationswellen-Nachweis |
|
LZH | Drei Millionen Dollar für einen aufsehenerregenden wissenschaftlichen Durchbruch: Für die erste Messung einer Gravitationswelle erhält das Wissenschaftlerteam einen eigens ausgelobten Sonderpreis – den Special Breakthrough Prize in Fundamental Physics. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Kluge Köpfe |
|
Neuer IPH-Geschäftsführer: Dr. Malte Stonis |
|
IPH | Wechsel an der Spitze: Das Institut für Integrierte Produktion (IPH) hat mit Dr. Malte Stonis einen neuen Geschäftsführer. Er will das IPH international bekannter machen, das Forschungsprofil schärfen und das Industriegeschäft weiter ausbauen. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Hier & Heute |
|
Umformtechnik-Experten treffen sich in Hannover |
|
IFUM | Beim 22. Umformtechnischen Kolloquium Hannover (UKH) treffen sich am 15. und 16. März 2017 Experten aus Forschung, Produktion und Management. Unter dem Motto "Innovationspotenziale in der Umformtechnik" diskutieren sie über neueste Entwicklungen und zukünftige Herausforderungen. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Hier & Heute |
|
EuroBLECH 2016: Innovative Ideen für die Automobilbranche |
|
IFUM/IW/IPH | Neueste Forschungsergebnisse für die Automobilbranche präsentieren das IFUM, das IW und das IPH auf der EuroBLECH in Hannover. Vom 25. bis 29. Oktober 2016 stellen sie völlig neue Werkzeugtechnologien, Leichtbaukonzepte, Fügeverfahren und Belastungstests vor. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Kluge Köpfe |
|
Dr. Matthias Gieseke erhält IMA Award of Excellence 2016 |
|
LZH | Der IMA Award of Excellence 2016 geht an Dr. Matthias Gieseke vom Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) für seine Arbeiten zur Additiven Fertigung von Magnesiumbauteilen mittels Selektivem Laserstrahlschmelzen. Seine Erkenntnisse haben die Qualität der Bauteile deutlich verbessert. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Forschung |
|
Werkzeugwege für den individuellen Reparaturfall |
|
IFW | Wie lassen sich Turbinenschaufeln so reparieren, dass nicht nur die Form wiederhergestellt wird, sondern auch die Oberfläche glatt und aerodynamisch bleibt? Das erforschen Wissenschaftler am Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW). |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Forschung |
|
UHC-Stahl: Ein neuer Werkstoff für den Leichtbau |
|
IFUM/IFW | Hochfest, leicht und günstig: UHC-Stahl könnte herkömmlichen Stahl ersetzen und das Gewicht von Motor-Komponenten wie Kolbenbolzen reduzieren. Wissenschaftler und Industrieunternehmen arbeiten gemeinsam an einer Prozesskette für den neuartigen Leichtbau-Werkstoff. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Hier & Heute |
|
Internationale Konferenz für die Luft- und Raumfahrtbranche |
|
IFW | Luft- und Raumfahrtexperten aus aller Welt treffen sich am 23.und 24. November 2016 in Hannover zur "16th Machining Innovations Conference for Aerospace Industry". Sie sprechen über neue Materialien für den Flugzeugbau, effizientere Prozesse und innovative Werkzeuge. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Hier & Heute |
|
Produktionstechnik in der ’’Nacht, die Wissen schafft’’ |
|
PZH/LZH/IPH | Am Samstag, 12. November 2016, schafft die Leibniz Universität Hannover Wissen über Nacht – und noch dazu ungewöhnlich unterhaltsam. Ab 18 Uhr öffnen sich Institute und Labore. Die Produktionstechnik präsentiert sich im Welfenschloss und im Produktionstechnischen Zentrum. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Hier & Heute |
|
Metalle, Mikrotechnologie, Medizintechnik – Mädchen! |
|
IMPT | Dass diese Aufzählung perfekt passt, können Schülerinnen von 13 bis 18 Jahren am Donnerstag, 10. November 2016, am Produktionstechnischen Zentrum Hannover (PZH) unter Beweis stellen. Zum achten Mal sind sie eingeladen zum Erlebnistag MuT – Mädchen und Technik. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Hier & Heute |
|
Fabrikplanung lernen: Zweitägiges Praxisseminar in Hannover |
|
IPH/IFA | Wie effiziente und wandlungsfähige Fabriken geplant werden, lernen Fach- und Führungskräfte am 21. und 22. Februar 2017 in Hannover. Erfahrene Fabrikplaner aus Wissenschaft und Industrie vermitteln ihnen praxisnahes Wissen – von der Fabrikanalyse bis zur Layoutplanung. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
|
|
|
Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie damit einverstanden waren, die "phi" auf digitalem Wege zu erhalten. |
|
Um Ihr kostenloses Newsletterabonnement zu ändern, klicken Sie bitte hier |
|
© IPH - Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH |
|
Impressum Datenschutz |
|
|
|
|