|
|
 |
Newsletter |
|
Newsletter Nr. 16 / September 2017 |
|
|
Liebe Leser, langlebigere Produkte stehen im Fokus unserer aktuellen Ausgabe. Das LZH erforscht, wie sich faserverstärkte Kunststoffe kostengünstig reparieren statt austauschen lassen. Das IW setzt Werkzeugstahl extrem niedrigen Temperaturen aus, um den Verschleißwiderstand zu steigern. Und das ITA automatisiert die Verbindung von Stahlseil-Fördergurten, sodass sie höhere Kräfte aushalten.
Außerdem berichten wir über neue Datenspeicher und Simulationsmethoden, über Auszeichnungen für junge Wissenschaftler und über Veranstaltungen der produktionstechnischen Institute in Hannover.
Viel Spaß beim Lesen wünscht
Ihre Redaktion
 |
|
|
Forschung |
|
Längere Lebensdauer für Werkzeugstähle durch Kryobehandlung |
|
IW | Um Werkzeugstähle zu härten, werden sie bisher wärmebehandelt. Extreme Kälte könnte den Verschleißwiderstand noch steigern: Deshalb untersuchen Forscher am Institut für Werkstoffkunde (IW) die sogenannte Kryobehandlung, bei der Stahl mit flüssigem Stickstoff tiefgekühlt wird. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Forschung |
|
Stahlseil-Fördergurte: Festere Verbindung dank Automatisierung |
|
ITA | Wie sich Stahlseil-Fördergurte automatisiert zur Verbindung vorbereiten lassen, untersuchen Wissenschaftler am Institut für Transport- und Automatisierungstechnik (ITA). Statt von Hand sollen die Seile per Wasserstrahl freigelegt werden – das geht schneller und erhöht die Qualität. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Hier & Heute |
|
Nacht des Maschinenbaus am 22. September 2017 im PZH |
|
PZH | Am Freitag, 22. September, lädt die Fakultät für Maschinenbau im Produktionstechnischen Zentrum Hannover (PZH) zu guter Unterhaltung mit toller Technik. Ein "Elternabend" versorgt auch angehende Produktion-und-Logistik-Studenten und deren Eltern mit Infos aus erster Hand. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Hier & Heute |
|
25 Jahre technischer Beirat: Jubiläumsfeier mit Kolloquium |
|
IW | Mit Vorträgen, Live-Experimenten und der Einweihung des neuen Röntgenmikroskops feiert der Technische Beirat des Instituts für Werkstoffkunde (IW) sein 25-jähriges Bestehen. Die Veranstaltung findet am 24. November 2017 im Produktionstechnischen Zentrum Hannover (PZH) statt. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Forschung |
|
FVK-Bauteile reparieren statt austauschen |
|
LZH | Faserverstärkte Kunststoffe (FVK) können Stahlbleche ersetzen und so das Gewicht von Autos und Flugzeugen senken. Jedoch lassen sie sich häufig nicht wirtschaftlich reparieren. Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) will die Reparatur kostengünstiger und effizienter gestalten. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Forschung |
|
Simulationsmethoden für den hybriden Leichtbau |
|
IFUM | Um Leichtbauteile in Serie zu fertigen, sind nicht nur neue Materialien und Herstellungsprozesse notwendig, sondern auch neue Simulationsstrategien. Forscher am IFUM entwickeln Berechnungsmethoden, mit denen sich die Umformung faserverstärkter Kunststoffe vorhersagen lässt. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Hier & Heute |
|
20 Jahre Arbeitskreis Werkzeug- und Formenbau |
|
IPH | „Werkzeugbau im Wandel der Zeit“ – unter diesem Motto feiert der Arbeitskreis Werkzeug- und Formenbau (AKWZB) sein 20-jähriges Bestehen. Die Jubiläumsfeier findet am 27. September 2017 im Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) gGmbH statt. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Kluge Köpfe |
|
Dr.-Ing. Oliver Suttmann erhält WLT-Preis für Laserforschung |
|
LZH | Laser-Technologien abseits der klassischen Metallbearbeitung entwickelt Dr.-Ing. Oliver Suttmann als Abteilungsleiter am Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH). Für seine Forschung wurde er mit dem WLT-Preis der Wissenschaftlichen Gesellschaft Lasertechnik e.V. (WLT) ausgezeichnet. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Hier & Heute |
|
Mikrometergenau: Neue Präzisionsmontagezelle am match |
|
match | Egal ob Sensoren, Herzschrittmacher oder Uhrwerke: Überall, wo Teile sehr genau montiert werden müssen, stoßen herkömmliche Roboter an ihre Grenzen. Das Institut für Montagetechnik (match) hat daher eine flexible Präzisionsmontagezelle für Forschungszwecke angeschafft. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Hier & Heute |
|
Grundlagen der Fabrikplanung in zwei Tagen erlernen |
|
IFA/IPH | Fach- und Führungskräfte erlernen im Oktober die Grundlagen, die sie für den Neubau, die Erweiterung oder Reorganisation ihrer Fabrik benötigen. Im Praxisseminar Fabrikplanung vermitteln Experten umfangreiches Wissen, das die Teilnehmer in Workshops sofort anwenden können. |
|
» mehr erfahren |
|
|
|
|
|
|
|
|
Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie damit einverstanden waren, die "phi" auf digitalem Wege zu erhalten. |
|
Um Ihr kostenloses Newsletterabonnement zu ändern, klicken Sie bitte hier |
|
© IPH - Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH |
|
Impressum Datenschutz |
|
|
|
|