Kluge Köpfe
Die Menschen hinter den Forschungsprojekten
- Kluge Köpfe
IFUM | Dr. Kai Brunotte bleibt dem Institut für Umformtechnik und Umformmaschinen (IFUM) auch nach seiner Promotion erhalten. Er soll als Nachwuchswissenschaftler im Bereich Massivumformung aufgebaut werden und weiterhin als Oberingenieur das Institut leiten – zusammen mit Herrn Prof. Dr.-Ing. Bernd-Arno Behrens.
- Kluge Köpfe
IPH | Koordinieren, kommunizieren und konstruieren: Das sind die drei Hauptaufgaben des neuen Gruppenleiters für Innovative Fertigungsverfahren Dipl.-Ing. Jens Kruse. Eine solche Stelle gibt es am IPH zum ersten Mal.
- Kluge Köpfe
IPH | Der Einsatz von Transportmitteln in einer Fabrik kann einen großen Einfluss auf das Fabriklayout haben. Das hat Masterstudent Patrick Wenzel näher untersucht und damit den IPH-Zukunftspreis 2021 gewonnen.
- Kluge Köpfe
IPH | Bis zu 1 Million Euro pro Jahr können Unternehmen über die Forschungszulage erhalten. Mit dem neuen Förderinstrument werden Forschungs- und Entwicklungsprojekte sowie Auftragsforschung gefördert. Dr. Markus Busuttil erklärt im Interview, wer Anspruch auf die Förderung hat.
- Kluge Köpfe
LZH | IPH | Alexander Hilck ist neuer Projektleiter von Niedersachsen ADDITIV. Er ist damit erster Ansprechpartner für niedersächsische Unternehmen, die Interesse am 3D-Druck haben. Ziel des Projekts ist es, KMU darin zu unterstützen, das Potenzial des 3D-Drucks zu erschließen.
- Kluge Köpfe
LZH | Dr.-Ing. Stefan Kaierle, geschäftsführender Vorstand am Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH), ist jetzt Professor für Generative Laserprozesstechnik. Zum 15. August 2021 hat er den Ruf angenommen – in einem gemeinsamen Berufungsverfahren der Leibniz Universität Hannover (LUH) und des LZH.
- Kluge Köpfe
IKK | Robin Bähre ist einer von 60 Stipendiaten der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Das Thema seiner Arbeit, die er am IKK – Institut für Kunststoff- und Kreislauftechnik schreibt, lautet: „Abbauverhalten von Reifenabrieb in aquatischen Ökosystemen“.
- Kluge Köpfe
IFW | Marc-André Dittrich hat die Otto-Kienzle-Gedenkmünze erhalten. Die Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik (WGP) würdigte damit seine herausragenden interdisziplinären Forschungsleistungen in der Produktionstechnik an der Schnittstelle zur Informatik.
- Kluge Köpfe
match | Um zukünftige, hochautomatisierte Fahrzeuge sicherer zu gestalten, haben Wissenschaftler einen Fahrersitz mit soften pneumatischen Aktoren ausgestattet. Jan Peters vom match hat das Projekt bei der internationalen Robotik-Konferenz IROS vorgestellt und einen Preis gewonnen.