Zum Inhalt wechseln
  • Newsletter
  • Über uns
  • Kontakt
  • DE
  • EN
  • Newsletter
  • Über uns
  • Kontakt
  • DE
  • EN
Suche
schließen
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
Menü
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Über uns
Menü
  • Übersicht
  • Forschung
  • Hier & Heute
  • Kluge Köpfe
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Über uns
Suche
  • DE
  • EN
15. Oktober 2019

Start-up entwickelt Alternative zu RFID

IMPT | Aus der Forschung in die Wirtschaft: Drei wissenschaftliche Mitarbeiter des Instituts für Mikroproduktionstechnik (IMPT) gründen mit ihrer „Magnetischen Informations-Plattform“ ein eigenes Unternehmen und erhalten dafür rund 725.000 Euro aus dem EXIST-Programm.

Fälschungssicher, widerstandsfähig, klein und günstig: Mit der „Magnetischen Informations-Plattform“ (MIP) haben Wissenschaftler am IMPT eine Speichertechnik entwickelt, die etablierten RFID-Chips Konkurrenz macht.

Produkte identifizieren und schützen

Das MIP-System besteht aus einem magnetischen Schreibkopf, einem magnetischen Lesekopf und einem flexiblen, dünnen Magnetband als Speichermedium – ähnlich dem Magnetstreifen auf Kreditkarten. Genau wie RFID-Chips ist das Magnetband wiederbeschreibbar und maschinenlesbar. Gleichzeitig ist es günstiger herzustellen, schwieriger zu fälschen, besser integrierbar und funktioniert zuverlässig in einer metallischen Umgebung. Einsetzen lässt sich die MIP beispielsweise als Informationsträger in Werkzeugmaschinen, als Plagiatschutz in Medikamentenverpackungen oder als Sicherheitsmerkmal in Banknoten.

Kleines Band, großer Vorteil

Die Entwickler konzentrieren sich zunächst auf ein spezielles Anwendungsgebiet: Die Identifizierung von Werkzeugaufnahmen. Größere Aufnahmen sind üblicherweise per RFID-Chips gekennzeichnet, die in Aussparungen im Schaft eingebettet sind. Bei kleineren Werkzeugaufnahmen ist das nicht möglich, denn eine Aussparung würde die Stabilität und Rundlaufpräzision ruinieren. Anders mit der MIP: Hier wird ein extrem dünnes Magnetband um die Aufnahme gelegt – das Band ist nur 20 Mikrometer dick – auf dem sich die Daten sicher speichern lassen. Ein weiterer Vorteil gerade in der industriellen Produktion: Der Magnetstreifen ist widerstandsfähig gegenüber Verschmutzungen.

Vom Forschungsprojekt zum Start-Up

Der Existenzgründung sind zwölf Jahre Forschung vorangegangen: Im Sonderforschungsbereich „Gentelligente Bauteile“ (SFB 653) wurde die magnetische Speichertechnik grundlegend erforscht. Jetzt wollen Mathias Rechel, Piriya Taptimthong und Lev Savkun vom IMPT die Magnetische Informations-Plattform in die industrielle Anwendung übertragen und ihr eigenes Unternehmen gründen. Dafür erhalten sie rund 725.000 Euro aus dem Programm „EXIST – Existenzgründungen aus der Wissenschaft“ des Bundeswirtschaftsministeriums. Mit Hilfe des Fördergelds können sie ihren Prototypen anderthalb Jahre lang zur Marktreife entwickeln – nach neun Monaten wird es eine Zwischenevaluation geben – und weiterhin ihr Büro und die Labors des IMPT nutzen.

von Susann Reichert

Ähnliche Artikel

  • Biegsam statt starr: Daten speichern auf flexiblen Substraten
  • Flexible Schreibköpfe bringen die Daten direkt auf das Bauteil
  • Start-up aus dem PZH entwickelt mobile Maschine
  • Maßgeschneidertes Licht: EXIST-Förderung für LZH-Forscher
  • Start-Up entwickelt Software zum Windpark-Check

Auf einen Blick

  • IMPT-Mitarbeiter gründen Start-Up mit EXIST-Förderung
  • Magnetische Speichertechnik als Alternative zu RFID-Chips
  • Vorteile in der industriellen Anwendung: Flexibel, günstig, widerstandsfähig
Die Gründer der "Magnetischen Informations-Plattform"
Die Gründer (von links nach rechts): Lev Savkun, Mathias Rechel und Piriya Taptimthong. (Foto: Eike Fischer, IMPT)

Kontakt

Dipl.-Ing. Mathias Rechel

(0511) 762-18024

rechel@impt.uni-hannover.de

www.mip-magtech.de

Diese Seite

drucken
weiterempfehlen
  • twittern 

Ähnliche Artikel

  • Biegsam statt starr: Daten speichern auf flexiblen Substraten
  • Flexible Schreibköpfe bringen die Daten direkt auf das Bauteil
  • Start-up aus dem PZH entwickelt mobile Maschine
  • Maßgeschneidertes Licht: EXIST-Förderung für LZH-Forscher
  • Start-Up entwickelt Software zum Windpark-Check

Diese Seite

drucken
weiterempfehlen
  • twittern 

ISSN 2198-1922 | Impressum | Datenschutz | Artikel Sitemap