magnetorheologische Elastomere
Elastomere Werkstoffe, die ihre rheologischen Eigenschaften (Viskosität beispielsweise) verändern, wenn ein äußeres Magnetfeld auf sie einwirkt
Manometrischer Respirationstest
Mikroorganismen verbrauchen beim Verstoffwechseln der Prüfsubstanz in geschlossenen Flaschensystemen Sauerstoff (O2) und erzeugen Kohlenstoffdioxid (CO2). Das CO2 wird mit Hilfe eines Absorbers aufgenommen, wodurch sich eine Druckänderung innerhalb des Systems einstellt, anhand derer auf den biologischen Abbau geschlossen werden kann.
Materialhomogenität
Homogene Materialien weisen eine durchgängig einheitliche Zusammensetzung auf und lassen sich mechanisch nicht in unterschiedliche Werkstoffe zerlegen.
Mikrokosmen
Bis zu mehrere hundert Liter fassende Modell-Testsysteme, in denen die Komplexität realer aquatischer Ökosysteme bestmöglich nachgestellt werden soll. Die Systeme sollen dabei helfen, die Lücke zwischen Laborversuch und Realität zu schließen.
MRO-Prozesse
MRO-Prozesse (Maintenance, Repair, Overhaul) umfassen die Wartung, Reparatur und die Überholung von Maschinen und Anlagen.