4 6 A B C D E F G H I K L M N Ö P Q R S T U V W X

Magneto-optischen Falle

Eine magneto-optische Falle nutzt Laserlicht und magnetische Felder, um Atome zu kühlen und räumlich einzusperren. Diese Technik dient zur Erforschung ultrakalter Atome und Quantenphänomene.

magnetorheologische Elastomere

Elastomere Werkstoffe, die ihre rheologischen Eigenschaften (Viskosität beispielsweise) verändern, wenn ein äußeres Magnetfeld auf sie einwirkt

Manometrischer Respirationstest

Mikroorganismen verbrauchen beim Verstoffwechseln der Prüfsubstanz in geschlossenen Flaschensystemen Sauerstoff (O2) und erzeugen Kohlenstoffdioxid (CO2). Das CO2 wird mit Hilfe eines Absorbers aufgenommen, wodurch sich eine Druckänderung innerhalb des Systems einstellt, anhand derer auf den biologischen Abbau geschlossen werden kann.

Maschinellem Lernen

Technologie, bei der Algorithmen aus Daten lernen, Muster erkennen und eigenständig Entscheidungen treffen.

Materialhomogenität

Homogene Materialien weisen eine durchgängig einheitliche Zusammensetzung auf und lassen sich mechanisch nicht in unterschiedliche Werkstoffe zerlegen.